Aufklärung

Wenn Mensch zum Wuffel / Puppy wird…

Es handelt sich um ein Rollenspiel, in dem mindestens eine Person in die Rolle eines Puppy (Welpe) oder Doggy (Hund) schlüpft.

Oft auch einfach nur um den Alltag zu entfliehen und zu entspannen, einfach um abzuschalten als Puppy.

Er möchte einfach nur viel Aufmerksamkeit, Zuneigung und sich geborgen fühlen.

Hierbei entsteht oft eine sehr intime und ganz besondere Verbindung zwischen den Beteiligten, die man kaum in einer anderen Spielart findet.

Es gibt auch Puppies die auf Unterwerfung und Demütigung stehen.

Pupplay ist ein sehr breites Thema ein Flyer zu „Was ist Human Pupplay?“ 

Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender-Personen. 

An diesem Tag wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung demonstriert.

Der CSD erinnert an den erst bekanntgewordenen Aufstand von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten gegen die Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street im Stadtviertel Greenwich Village:

In den frühen Morgenstunden des 28.Juni 1969 fand in der Bar Stonewall Inn der sogenannte Stonewall-Aufstand statt. 

Zu dieser Zeit gab es immer wieder gewalttätige Razzien der Polizei in Kneipen mit trans- und homosexuellem Zielpublikum.

Besonders betroffen von Misshandlungen und Willkür waren Afroamerikaner und solche mit lateinamerikanischer Herkunft.

Als sich an diesem Abend insbesondere Dragqueens und transsexuelle Latinas und Schwarze gegen die wiederkehrenden Kontrollen wehrten, war dies der Ausschlag für tagelange Straßenschlachten mit der New Yorker Polizei. 

Um des ersten Jahrestages des Aufstands zu gedenken, wurde das Christopher Street Liberation Day Committee gegründet.

Seitdem wird in New York am letzten Samstag des Juni, dem Christopher Street Liberation Day, mit einem Straßenumzug an dieses Ereignis erinnert. 

Daraus ist eine internationale Tradition geworden, im Sommer eine Demonstration für die Rechte von Schwulen, Lesben und Trans abzuhalte

Was bedeuten Begriffe wie Transgender, Transidentität, Trans*, etc.?

In den letzten Jahren ist die Thematik Transgender bzw. Transidentität in den Medien und in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit präsenter geworden. Doch immer noch bestehen Informationsdefizite.

Mitunter bestehen in der Allgemeinheit Vorurteile, die es abzubauen gilt. Folgende Aussagen mögen als Beispiele für derartige Vorurteile gelten:

  • Transgender sind homosexuell
  • Transgender sind schrill, laut und tuntig
  • Transgender wollen sich umoperieren lassen

Schon Bezeichnungen wie „Transe“ passen nicht wirklich und stellen Verallgemeinerungen dar die zeigen, dass große Teile der Gesellschaft sehr wenig über Transgender wissen. Aber was ist denn nun ein Transgender (Englisch für Transgeschlechtlich)?

Der Begriff „Transgender“ ist im Prinzip der Überbegriff für alles was mit Trans* zu tun hat.

Mittlerweile aber wird der Begriff Trans* bevorzugt:

Unter dem Begriff Transgender oder Trans* sind teilweise die Bezeichnungen fließend. So kann ein transidenter Mensch mit Crossdressing begonnen haben, weil er_sie noch nicht wusste was mit ihr_ihm los ist oder war.

Transgender/Trans*-Menschen bezeichnet Menschen, deren äußerliche Geschlechtsmerkmale (und damit das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht) nicht mit ihrem gefühlten Geschlecht, dem sogenannten Identitätsgeschlecht, übereinstimmen. Salopp könnte man auch sagen: „Transgender fühlen sich im falschen Körper“. Diese einfache Definition verwendet der Gendertreff im Flyer für Interessierte, mit dem er der interessierten Öffentlichkeit einen Einstieg in das komplexe Thema der Transidentität geben möchte.

Allerdings lassen sich die Lebensumstände von Transgendern nicht auf diese einfache Formel reduzieren. Denn das Thema erstreckt sich auf sehr viele weitere Teile des Lebens als lediglich das Körperliche. Außerdem lehnen viele Transgender diese Formulierung für sich persönlich ab, z.B. weil sie ihren Körper nicht als „falsch“ bezeichnen wollen, nur weil sie Trans*-Personen sind. Die Erfahrungen sind eben vielfältig und lassen sich nur schwer vereinheitlichen.

Transgender sind keine Modeerscheinung der Neuzeit.

Was ist HIV? Was ist Aids?

HIV bedeutet „Humanes Immundefizienz-Virus“.

Das bedeutet übersetzt: menschliches Abwehrschwäche-Virus. HIV schädigt die körpereigenen Abwehrkräfte, die auch Immunsystem genannt werden.

Ohne Behandlung kann der Körper eindringende Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze oder Viren nicht mehr bekämpfen. Im schlimmsten Fall treten dann bestimmte lebensbedrohliche Erkrankungen auf, zum Beispiel schwere Lungenentzündungen. Dann spricht man von Aids.

Auch das ist eine Abkürzung, es bedeutet „Acquired Immune Deficiency Syndrome“. Auf Deutsch: Erworbenes Abwehrschwäche-Syndrom.

HIV-Medikamente unterdrücken das Virus im Körper und verhindern damit den Ausbruch von Aids. Menschen mit HIV können so gut und lange leben.

  • Mit Safer Sex und Safer Use kann man sich vor HIV schützen
  • Im Alltag ist HIV nicht übertragbar. Am häufigsten wird HIV beim Sex und beim Drogenkonsum ohne Schutzmaßnahmen übertragen

Was ist PrEP?

PrEP bedeutet „Prä-Expositions-Prophylaxe“, auf Deutsch: Vorsorge vor einem möglichen HIV-Kontakt.

Es hindert HIV daran, sich zu vermehren.

Die beiden Wirkstoffe im PrEP-Medikament (Tenofovir, Emtricitabin) gelangen unter anderem in die Zellen der Schleimhäute (zum Beispiel im Darm oder in der Vagina), die beim Sex mit Körperflüssigkeiten oder Schleimhäuten des Partners oder der Partnerin in Kontakt kommen.

Wenn HIV dann in diese Zellen eindringt, können sich die Viren nicht vermehren. Eine HIV-Infektion wird verhindert.

Dazu muss jedoch eine ausreichende Menge der Wirkstoffe im Blut und in den Schleimhäuten vorhanden sein. Wird das Medikament abgesetzt, verschwinden die Wirkstoffe im Körper und somit auch die Schutzwirkung.

In extrem seltenen Fällen sind die übertragenen Viren schon gegen das PrEP-Medikament resistent. Dann kann es trotz korrekter PrEP-Anwendung zu einer Ansteckung kommen. Weltweit sind bisher aber nur eine Handvoll solcher Fälle bekannt geworden.

Seit dem 1. September 2019 übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die PrEP-Medikamente und Begleituntersuchungen bei Menschen mit erhöhtem HIV-Risiko.